Auf die Mischung kommt es an

Wildblumen & Kräuter

GreenMagenta_Layer-2

Ein T aus Wildblumen und Kräutern

Dass das „T“ und die Farbe Magenta für die Telekom stehen, weiß jeder. Ein „T“ aus Wildblumen und Kräutern beweist aktuell aber auch, wie sehr uns Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei unserem Projekt „Magenta Blossom“ am Herzen liegen. Denn das T Logo mit dem Schriftzug #greenmagenta auf unserem riesigen Feld ist aus vielen unterschiedlichen Wildblumen und Kräutern gepflanzt, die wir speziell zusammengestellt haben.

BLÜHENDE VIELFALT, BLÜHENDES LEBEN

In voller Blüte bietet „Magenta Blossom“ eine mehr als beeindruckende Ansammlung an Wildblumen und Kräutern. Manche von ihnen sind selten, andere sogar stark gefährdet, wie zum Beispiel Echter Frauenspiegel, die Acker-Ringelblume und das rundblättrige Hasenohr. Diese Arten sind daher besonders schützenswert.

Wer ganz genau wissen möchte, welche Pflanzenarten bedroht sind, dem sei die sogenannte „Rote Liste“ empfohlen. Hier  findet ihr alle Pflanzen in einer Übersicht.

Doch wie sieht das auf unserem Feld genau aus? Die Blühinseln in Form unseres Logos und des Schriftzugs #greenmagenta bringen eine bei uns fast verloren gegangene Vielfalt zurück. Die Inseln bestehen aus mehr als 50 Blumen- und Wildkräutersorten – „Magenta“ unter anderem aus Felderbse, Kornblume und Rotklee, „Grün“ enthält zum Beispiel Borretsch, echten Buchweizen und wilden Koriander. Der umlaufende Blühstreifen beheimatet Wegmalve, Saatwicke, Ur-Roggen und viele mehr. Bei der Auswahl wurde weniger Wert auf „spektakuläre“ Pflanzen gelegt, sondern auf eher unscheinbare Pflanzen, die jedoch für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten besonders wichtig sind.
Mit im Feld enthalten sind auch Pflanzen, die als sogenannte „Tiefwurzler“ Stickstoff und CO2 im Boden binden und daraus Humus bilden und so dort das natürliche Leben fördern.

MagentaBlossom_2_Wildblumen_Content_1_1552_Update

Wir wissen, dass alle Lebewesen und Pflanzen seit jeher ihren bestimmten Platz und immer auch eine ganz besondere Bestimmung in unserer Natur haben. Alles ist mit allem vernetzt. Die Idee von Magenta Blossom ist es, innerhalb des konventionellen Zuckerrübenanbaus über Blühinseln eine breitere Artenvielfalt anzusiedeln. Und wir laden euch dazu ein, uns vor Ort zu besuchen, euch über Artenvielfalt und die Vernetzung aller Lebewesen zu informieren und am Ende des Tages etwas davon in euren Alltag mitzunehmen. Die Hauptblühzeit unserer Blühinseln liegt etwa von August bis September. Wir empfehlen gerade in dieser Zeit einen Ausflug auf das „Magenta Blossom“ Feld – ob mit der Familie, mit Freunden oder mit der Schulklasse.

MagentaBlossom_2_Wildblumen_Content_2_1552

Es gibt für alles eine App – auch für unser Feld

Vor eurem Besuch möchten wir euch aber noch etwas empfehlen: die App „Flora Incognita“, die von der TU Ilmenau und dem Max-Planck-Institut entwickelt wurde. Es ist eine Pflanzen-App, mit der ihr in Sekundenschnelle herausbekommen könnt, wie Blumen, Pflanzen und Kräuter heißen und ob sie geschützt sind. Das macht vor Ort bei unserem Feld ganz besonders viel Spaß. Das Beste: Die App ist in weniger als einer Minute eingerichtet und ihr müsst als Gast nicht mal einen Account anlegen.

Die „Flora Incognita“-App gibt es im Apple App Store für iOS und im Google Play Store für Android. Viel Spaß damit!

Hier findet ihr nun eine Auflistung der wesentlichen Blumen- und Wildkräutersorten, die ihr im Magenta Blossom Feld entdecken könnt, aufgeteilt nach Farben und mit interessanten Informationen versehen.

Die Liste könnt ihr euch hier herunterladen und damit auf Entdeckungstour gehen. Viel Spaß damit!

Regenbogen_Blumen

Behaltet die Hashtags #greenmagenta oder #magentablossom einfach im Auge, um nichts zu verpassen.

Wir bieten nicht nur das beste Netz, sondern sorgen auch für besonders grüne und nachhaltige Produkte und Initiativen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von live.magenta-blossom.de zu laden.

Inhalt laden

Infos & Downloads

Wir machen unsere Zukunft nicht nur digitaler, sondern auch sicherer, gerechter und lebenswerter.

DIGITALE INKLUSION

DIGITALE TEILHABE